Wir, die Touristikgemeinschaft Sagenhafter Albuch (im Folgenden "wir/unser(e)"), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst
und halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das Landesdatenschutzgesetz (LDSG) und das Telemediengesetz (TMG). Die folgenden
Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck
verarbeiten.
-
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Stelle, die über Zweck und Mittel der Verarbeitung entscheidet:
Brunnenfeldstraße 1
73566 Bartholomä
E-Mail:
-
Nutzungsdaten
Bei der Inanspruchnahme unseres Online-Angebots verarbeiten wir Daten
- zum Abruf unserer Seiten
- bei der Nutzung unseres Kontaktformulars
- zur statistischen Auswertung
- für die Bestellung im Online-Shop
Zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören Namen und Adressen, E-Mail-Adressen, Benutzungsdaten (z.B. besuchte Seiten)
und Inhaltsdaten (im Kontaktformular).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO sowie § 4 LDSG i.V.m. Art 6 Abs.1 lit. e) DSGVO.
Dies ermöglicht uns unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen und gegebenenfalls eine Bestellung in unserem Online-Shop zu
bearbeiten. Für die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund einer Einwilligung ist Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO einschlägig.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden Daten erhoben. Die Touristikgemeinschaft Sagenhafter Albuch erhebt und speichert
automatisch Daten.
Zu diesen Daten gehören:
- Betriebssystem
- Internet-Browser (Typ und Version)
- Aufgerufene Seite
- Uhrzeit der Anfrage
- Zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
Bei jedem Besuch werden IP-Nummern erhoben. Rechtsgrundlage für diese Erhebung von Daten ist § 4 LDSG i.V.m. Art. 6 Abs.1 lit. e)
DSGVO. Dies ermöglicht uns unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen.
Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nur aufgrund einer Rechtsgrundlage. Eine Datenübermittlung in anderen Fällen erfolgt nicht.
-
Cookies
Für den Einsatz von Cookies sind Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO oder § 4 LDSG i.V.m. Art. 6 Abs.1 lit. e) DSGVO einschlägig.
Ein Cookie ist eine Textdatei, die bei dem Aufrufen einer Webseite lokal auf dem Rechner des Benutzers gespeichert wird. Vom Cookie
werden Daten über das Verhalten des Nutzers gespeichert. Beim Aufrufen des Browsers und dem erneuten Besuch einer Webseite werden
an den Web-Server mithilfe der gespeicherten Daten, Informationen über das Surf-Verhalten des Users weitergeleitet.
Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies
informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können.
Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir
weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies
deaktiviert haben.
Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen
kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
-
Dauer der Speicherung
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO zum Zwecke der
Bearbeitung Ihrer Anfrage, sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte.
-
Betroffenenrechte
-
Auskunftsrecht Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten.
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an
-
Berichtigungsrecht Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, dass Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung).
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an
-
Recht auf Einschränkung Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an
-
Recht auf Übertragbarkeit Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an
-
Widerruf der Einwilligung Art. 7 Abs.3 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an
-
Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1
lit. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.
Senden Sie hierfür bitte einfach eine E-Mail an
-
Beschwerderecht Art. 77 DSGVO
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger
Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Landesdatenschutzbeauftragter für den Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Dr. Stephan Brink
Hausanschrift: Königstr. 10a, D-70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefonzentrale: +49 711/61 55 41-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
-
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
-
Sicherheit
Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden wir modernste Internettechnologien. Während des Onlineanfrageprozesses sind Ihre Angaben mit einer
SSL-Verschlüsselung gesichert. Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden unsere Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von
außen verhindern.