Die Wanderblume – Wanderrouten auf dem Albuch
Mit ihren Steilhängen, weiten Waldflächen, Wiesen und Wacholderheiden bietet die Albhochfläche Wandermöglichkeiten vom Feinsten. Die acht Rundwandertouren der
Wanderblume von 17 km bis 25 km Länge führen durch die außergewöhnliche Natur und Geologie des Albuchs. Zu jeder Tour gibt es eine detaillierte Wanderkarte mit
Wegbeschreibung und Höhenprofil.
Diese bestens ausgeschilderten Wanderwege mit Bartholomä als zentralem Punkt bilden auf der Karte in der Summe die Form einer Blüte und geben somit der
Wanderblume ihren Namen.
Viele Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmäler liegen auf dem Weg. So führt der Orchideenweg über den Pfaffensturz nach Essingen. Eine weitere Tour führt über das
Naturschutzgebiet Weiherwiesen zum Volkmarsberg und zum Kocherursprung nach Oberkochen, zurück geht es über das Tiefental. Mit dem Quellwiesenweg gelangt man
über Zang zum Brenztopf nach Königsbronn. Das beliebte Felsenmeer des Wentals kann auf Tour vier erwandert werden. Der Heideblütenweg führt durch das idyllische
Mauertal und Tour sechs geht an der Falkenhöhle vorbei zum Bernhardus und Bargauer Horn. Die Touren sieben und acht führen zum Himmelreich, Scheuelberg und
Rosenstein. Auf diesen Wegen warten faszinierende Höhlen wie das Finstere Loch oder die sagenumwobene Teufelsklinge auf den Wanderer.
Weitere Informationen zur Wanderblume erhalten Sie bei Touristikgemeinschaft Sagenhafter Albuch und in den Rathäusern von Bartholomä, Essingen, Heubach,
Königsbronn und Steinheim am Albuch.
Gerne informieren auch die Gastronomiebetriebe im Sagenhaften Albuch über die Wanderblume.
Wanderblume Tour 1: „Orchideenweg“
Länge: 20 km, Höhendifferenz: 200 m, Höhenmeter gesamt: 434 m
Der Orchideenweg führt über das nördliche Albuch, zum größten Teil auf den Gebietswanderwegen des Schwäbischen Albvereins. Die Strecke von insgesamt 20 km und 200
Höhenmetern kann durch die 3 km lange West-Ost-Verbindung, Lauterburg-Naturschutzgebiet Weiherwiesen, halbiert werden, die meisten Höhenunterschiede müssen auf der
nördlichen Seite überwunden werden.
Sehenswertes auf dem Weg:
+ Pfaffenberg
+ Remsursprung
+ Ev. Kirche in Essingen
+ Dorfmuseum Essingen auf Anfrage
Lohnende Abstecher:
+ Essinger Schlosspark
+ Naturschutzgebiet "Weiherwiesen"
+ Prinzeck
Wanderblume Tour 2: „An den Weiherwiesen“
Länge: 25 km, Höhendifferenz: 200 m, Höhenmeter gesamt: 439 m
Die Tour startet beim Dorfhaus Bartholomä (645 m ü. NN) und führt über die Weiherwiesen hinauf zum Volkmarsberg. Von dort gehts abwärts zum Kocherursprung bei Oberkochen.
Durch das Tiefental führt der Weg hinauf nach Tauchenweiler und zum Ausgangspunkt in Bartholomä zurück.
Sehenswertes auf dem Weg:
+ Naturschutzgebiet "Weiherwiesen"
+ Volkmarsberg
+ Kocherursprung
Wanderblume Tour 3: „Quellwiesenweg“
Länge: 22 km, Höhendifferenz: 200 m, Höhenmeter gesamt: 378 m
Die Tour startet beim Dorfhaus Bartholomä (645 m ü. NN) und führt über Zang hinunter zum Brenztopf in Königsbronn. Durch das Große Brenzeltal führt der Weg hinauf zur
Grenzstockhütte und über Irmannsweiler zum Ausgangspunkt in Bartholomä zurück.
Sehenswertes auf dem Weg:
+ Evangelische und Katholische Kirche in Bartholomä
+ Brenztopf
+ Wilderermuseum Königsbronn
+ Großes Brenzeltal
Wanderblume Tour 4: „Im Felsenmeer“
Länge: 17 km, Höhendifferenz: 100 m, Höhenmeter gesamt: 171 m
Los geht’s am Dorfhaus Bartholomä (645 m ü. NN) und durch das Felsenmeer und das Wental bis ins Hirschtal bei Steinheim. Die Rauhe Steige hinauf führt der Weg über die
Klösterleswiese und Bibersohl zum Ausgangspunkt in Bartholomä zurück.
Sehenswertes auf dem Weg:
+ Denkmal "Drei Steine"
+ Felsenmeer im Wental
+ Unteres Wental
+ Steinhüttle
+ Rückhaltebecken
Wanderblume Tour 5: „Heideblütenweg“
Länge: 24 km, Höhendifferenz: 130 m, Höhenmeter gesamt: 360 m
Das Dorfhaus Bartholomä (645 m ü. NN) ist der Ausgangspunkt für diese ca. 24 km lange Wanderung. Über den Wirtsberg und Gnannenweiler führt der Weg hinunter ins Mauertal.
Über die Heidhöfe und hinauf zum Kolmanswald geht die Tour dann wieder zum Ausgangspunkt in Bartholomä zurück.
Sehenswertes auf dem Weg:
+ Wirtsberg mit Ehrenmal
+ Mauertal mit Rückhaltebecken
+ Denkmal Kolmannskapelle
Wanderblume Tour 6: „Drei Linden“
Länge: 23 km, Höhendifferenz: 225 m, Höhenmeter gesamt: 527 m
Vom Dorfhaus Bartholomä (645 m ü. NN) beginnt die Tour, die sich über 23 km erstreckt. Über das Schöpfle und Drei Linden geht der Weg am Falkenberg vorbei zum Bernhardus.
Nach einem kurzen Abstecher hinunter zur Ölmühle führt die Tour wieder auf das Kitzinger Feld hinauf. Über das Bargauer Horn und den Möhnhöf kehren wir wieder zum
Ausgangspunkt in Bartholomä zurück.
Sehenswertes auf dem Weg:
+ Falkenhöhle
+ Bernhardus
+ Bargauer Horn
+ Kapelle beim Inneren Kitzing
Wanderblume Tour 7: „Im Himmelreich“
Länge: 20 km, Höhendifferenz: 270 m, Höhenmeter gesamt: 552 m
Start und Ziel ist das Dorfhaus Bartholomä (645 m ü. NN). Die Tour kann entweder als kurze Wanderung von rund 8 km, als mittlere Strecke von rund 16 km oder auch als große
Tour von 20 km gewählt werden.
Sehenswertes auf dem Weg:
+ Bargauer Kreuz
+ Himmelreich
+ Scheuelberg
+ Philosophenweg
+ Teufelsklinge
+ Mittlere Wanderstrecke: Beurener Kapelle
Wanderblume Tour 8: „Zum Rosenstein“
Länge: 19 km, Höhendifferenz: 225 m, Höhenmeter gesamt: 503 m
Diese Tour führt über eine Strecke von 19 km. Vom Dorfhaus Bartholomä wandern wir über den Brunnenfeldweg in Westrichtung zum "Bärenberg". Mit einem weißen Bären
auf braunem Holz ist dort am Waldrand der Bärenberg-Rundweg ausgeschildert. Wir folgen diesem Zeichen, erreichen den kleinen Parkplatz "Adelheids Stoile", biegen
dort rechts ab und wandern etwa 500 m, bis wir rechter Hand auf einem Hochmasten kommen. Wir nehmen den Weg, der links in den Wald führt. Wer sich nicht ganz fit fühlt,
läuft geradeaus weiter, folgt dem Bärenberg-Rundwanderschild und erreicht nach rund 6 km Fußmarsch wieder Bartholomä.
Sehenswertes auf dem Weg:
+ Ruine Lauterburg, Lärmfelsen
+ Haus und Große Scheuer, Ostfelsen
+ Lappertal, Wäschbachtal, Ruine Lauterburg
+ Evangelische
Kirche Lauterburg