

Snow-Kiting in Lauterburg und Sprungschanzen in Königsbronn
Loipenbeschreibungen
Kitzing Loipe
Schwierigkeitsgrad: leicht
Einstiegsmöglichkeiten: Beim Parkplatz „Innerer Kitzinghof“
Die Loipe steigt ständig an und ist deshalb hauptsächlich den Skatern vorbehalten.
Besonderheiten: Am äußeren Winkel gibt es eine „knackige Abfahrt“.
Schöpfle Loipe
Schwierigkeitsgrad: schwer
Die Schöpfle Loipe ist eine anspruchsvolle Loipe, die nur für den geübten Skater geeignet ist.
Besonderheiten: Nur in eine Richtung möglich.
Bärenberg Loipe
Höhenlage in Metern: 660-720
Länge: 5,9 km
Summe der Anstiegshöhenmeter: 50 m
Schwierigkeitsgrad: mittel
Maschinelle Pflege: nur bei guter Schneelage
Einstiegsmöglichkeiten: Wanderparkplätze an der Landesstraße von Heubach nach Bartholomä ca. 4 km südöstlich von Heubach und an der
Landesstraße zwischen Lauterburg und Bartholomä ca. 2 km nach Lauterburg, beim STB Campus Bartholomä
Besonderheiten: Führt auf langen Teilen durch den Wald und ist nur bei guter Schneelage gespurt. Loipe immer ansteigend mit
„knackiger Abfahrt“.
Träger: Gemeinde Bartholomä und Skiclub Heubach-Bartholomä
Stock Loipe
Höhenlage in Metern: 670-720
Länge: 5,8 km
Summe der Anstiegshöhenmeter: 50 m
Schwierigkeitsgrad: mittel
Maschinelle Pflege: nur bei guter Schneelage
Einstiegsmöglichkeiten: An den Wanderparklätzen an der Landesstraße Heubach – Bartholomä, 3 km oder 4 km südöstlich von Heubach,
bei starkem Andrang können auch die Wanderparkplätze am Kühburren und bei der Kapelle im Inneren Kitzinghof genutzt werden
Besonderheiten: Loipe führt teilweise durch den Wald. Auf dem freien Feld auch mit Skatingspur. Kurze Anstiege mit schnellen
Abfahrten.
Träger: Gemeinde Bartholomä und Skiclub Heubach-Bartholomä
Wirtsberg Loipe
Höhenlage in Metern: 660-700
Länge: 10,25 km
Summe der Anstiegshöhenmeter: 40 m
Schwierigkeitsgrad: leicht
Maschinelle Pflege: ständig
Einstiegsmöglichkeiten: Wanderparkplatz an der Landesstraße Heubach – Bartholomä ca 4 km südöstlich von Heubach, am Parkplatz
Kühburren an der Ortsverbindungsstraße Möhnhof – Kitzinghöfe, Wanderparkplätze an der Landesstraße Böhmenkirch –
Bartholomä beim Rötenbach ca. 2 und 3 km südlich von Bartholomä, beim Sportplatz Bartholomä, beim Skilift am Wirtsberg Bartholomä und
beim „Landhotel Wental“. Direkt hinter dem „Landhotel Wental“ gibt es eine Verbindungsspur zur Wental Loipe
Besonderheiten: Auf langen Teilabschnitten mehrspurig geloipt und lange separate Skatingbahnen. Anschluss an Skigebiet Wirtsberg mit
Schlittenbahn.
Träger: Gemeinde Bartholomä und Skiclub Heubach-Bartholomä
Weiherwiesen Loipe
Länge: 13 km
Summe der Anstiegshöhenmeter: 30 m
Schwierigkeitsgrad: leicht bis teilweise schwer
Maschinelle Pflege: bei entsprechender Schneelage ständig
Einstiegsmöglichkeiten: Parkplatz „Tauchenweiler“, Wanderparkplatz Lauterburg
Besonderheiten: Die Loipe führt am Naturschutzgebiet „Weiherwiesen“ vorbei. Teilweise mit schweren Abschnitten.
Verlängerung möglich über Wental Loipe.
Wental Loipe
Länge: 18 km
Summe der Anstiegshöhenmeter: 50 m
Schwierigkeitsgrad: leicht bis teilweise schwer
Maschinelle Pflege: bei entsprechender Schneelage ständig
Einstiegsmöglichkeiten: Parkplatz Wental, Parkplatz Irmannsweiler, Wanderparkplatz Tauchenweiler, Parkplatz Skihütte Lauterburg
Besonderheiten: Die Wental Loipe führt durch das Felsenmeer des Naturschutzgebietes „Wental mit Seitentälern“. Teilweise
mit schweren Abschnitten. Vom Parkplatz Wental ist eine kleine Loipenrunde von ca. 6 km Länge befahrbar, die für Anfänger sehr gut
geeignet ist.
Skating-Strecke „Weiherwiesen“
Länge: 1,8 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Maschinelle Pflege: bei entsprechender Schneelage ständig
Einstiegsmöglichkeiten: Wanderparkplatz Tauchenweiler
Träger: Gemeinde Essingen ( 07365 / 83-0)
Skating-Strecke „Hirtenteich“
Länge: 2,8 km
Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer
Maschinelle Pflege: bei entsprechender Schneelage ständig
Einstiegsmöglichkeiten: Parkplatz Skilift Hirtenteich, Parkplatz „Alte Straße“, Parkplatz Friedhof Lauterburg
Besonderheiten: direkt angrenzend an das Skizentrum Hirtenteich.
Träger: Gemeinde Essingen ( 07365 / 83-0)
Heidhöfe Loipe
Höhenlage in Metern: 650-700
Länge: 13 km
Summe der Anstiegshöhenmeter: 50 m
Schwierigkeitsgrad: leicht
Maschinelle Pflege: ständig
Einstiegsmöglichkeiten: Beim „Leispelparkplatz“ am nördlichen Ortsrand von Böhmenkirch. Der Parkplatz ist von der
Ortsmitte aus über die „Holzstraße“ erreichbar. Eine weitere Einstiegsmöglichkeit besteht beim Weiler Heidhöfe ca. 3,5 km
nördlich von Böhmenkirch an der Landesstraße Böhmenkirch – Bartholomä
Besonderheiten: In ihrem nordöstlichen Streckenabschnitt steht die „Heidhöfe Loipe“ mit der „Mauertal Spur“
in Verbindung. Hier steht auch die Schutzhütte „Bei der Eiche“.
Träger: Gemeinde Böhmenkirch ( 07332 / 9600-0)
Hinweis: Weitere Loipen auf der Hochfläche bei Donzdorf, Treffelhausen und Schnittlingen
Zanger Loipe
Höhenlage in Metern: 510-690
Länge: 14 km
Summe der Anstiegshöhenmeter: 200 m
Schwierigkeitsgrad: mittel
Maschinelle Pflege: ständig
Einstiegsmöglichkeiten: am Geflügelzüchter-Vereinsheim Zang, am Wanderparkplatz Zang hinter der Schule und am Wanderparkplatz am
Waldrand von Irmannsweiler. Verlauf der Loipe vom Einstiegspunkt Geflügelzüchter-Vereinsheim aus: Übers Feld entweder zum Grenzweg,
dann auf diesem bis zur weißen Hilb. Oder am alten Kinderfestplatz am Waldrand hinauf zum Wanderparkplatz Zang, von dort aus am
Bretterweg entlang, über Sandgrubenplanie auf den Sandgrubenweg vor bis zur weißen Hilb. Hier treffen sich die Loipen wieder.
An der Ecke Sandgrubenplanie/Sandgrubenweg gibt es eine Verbindung über den Brünnelesteichweg ins Großbrenzeltal nach Königsbronn
(steil).
Ab der weißen Hilb entlang des Bretterweges bis zur Grenzstockhütte. Auf dem Bretterweg geht es weiter bis zur Banwanghütte (kurze
steile Abfahrt).
Am Banwangweg entlang bis zum Wanderparkplatz am Waldrand von Irmannsweiler. Dort übers Feld zum Haidweg und hier durch den Wald auf
den Schnepfenteichweg. Vom Schnepfenteichweg durchs Gemeintal und am Gemeintalsträßchen entlang bis es rechts das Güssenholzsträßchen
bergauf geht. Auf dem Güssenholzsträßchen bis zum Waldrand und zum Parkplatz Geflügelzüchter-Vereinsheim.
Info: Forstrevier Zang ( 07328 / 6461)
Ochsenberger Loipe
Länge: 8,6 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Die Loipe wird bei geeigneten Witterungsbedingungen gespurt.
Einstiegsmöglichkeiten mit Parkplatz sind am westlichen Ortsausgang Richtung Zahnberg bei der Hülbe, am östlichen Ortsrand bei der
Kirche, am nördlichen Ortsausgang bei der Ziegelhütte und am Schützenhaus
Besonderheiten: Die Loipe führt entlang des Waldrands rund um Königsbronn-Ochsenberg. Unterwegs gibt es etliche
Abkürzungsmöglichkeiten.
Info: Gemeinde Königsbronn ( 07328 / 9625-0)
Mauertal Spur
Die Hauptstrecke der Mauertal Spur ist 10 km lang. Es kann aber auch nur eine Teilstrecke von 5,5 km gelaufen werden. Die Strecke hat
einen mittelschweren bis schweren Schwierigkeitsgrad.
Die Einstiegsmöglichkeit befindet sich beim Parkplatz des „Mauertal-Lifts“ am nördlichen Ortsrand von Söhnstetten. Die
Zufahrt ist von der Bundesstraße her ausgeschildert. Die Mauertal Spur ist eine sportliche Strecke, die mit ihren scharfen Anstiegen
und Abfahrten eine echte Herausforderung darstellt. Wald und freie Flächen wechseln sich ständig ab, schneearme Stellen unter Bäumen
und Verwehungen im Feld können nicht ausgeschlossen werden. Die Loipe ist nur für den klassischen Laufstil freigegeben. Bei günstiger
Schneelage wird gegenüber vom Einstieg eine kurze, sportliche Skatingstrecke angeboten.
Achtung: Um Gegenverkehr auf den Abfahrten und damit Unfallrisiken zu vermeiden, sollte die Strecke nur im Uhrzeigersinn befahren
werden.
Gnannenweiler-Rundloipe
Die Gnannenweiler Rundloipe hat eine Strecke von 7 km, bei leichten bzw. mittlerem Schwierigkeitsgrad.
Einstiegsmöglichkeit an der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Gnannenweiler und Söhnstetten bei der Windparkinfotafel. Eine
beschilderte Verbindungsstrecke zur Mauertal-Loipe ist vorhanden. Die landschaftlich schön gelegene Loipe führt rund um den
höchstgelegenen Ort des Landkreises Heidenheim.